Pflege an der Schule am Marsbruch
Essen, Trinken und Pflege sind fĂŒr unsere SchĂŒlerinnen und SchĂŒler sehr wichtig.
Pflege und Förderpflege sind in den Schulalltag fest integriert. Bei uns arbeiten examinierte Gesundheits- und Krankenpflegerinnen, Gesundheits- und Krankenpfleger, Kinderpflegerinnen und Kinderpfleger, junge Menschen im Freiwilligen Sozialen Jahr und LehrkrĂ€fte in der Pflege. Das Ziel ist die Förderung und UnterstĂŒtzung der EigenaktivitĂ€t der SchĂŒlerinnen und SchĂŒler nach kinĂ€sthetischen Grundlagen (gemeinsam bewegen statt heben). In gemeinsamen GesprĂ€chen mit den LehrkrĂ€ften des Klassenteams werden die Ziele in FörderplĂ€nen festgehalten.
Förderpflege ist fĂŒr SchĂŒlerinnen und SchĂŒler mit intensivpĂ€dagogischem Förderbedarf besonders wichtig. Sie dient dem Aufbau und dem Erhalt zwischenmenschlicher Beziehungen. Sie schafft persönliches Wohlbefinden und basale Bedingungen fĂŒr den Unterricht.
Grundpflege
- Anreichen von Mahlzeiten und GetrÀnken
- Mundpflege
- Körperpflege
- Inkontinenzversorgung
- Begleitung bei ToilettengÀngen
Behandlungspflege
- SondenernÀhrung
- Katheterisieren
- Stoma- und Tracheostomaversorgung
- Diabetesversorgung
- Medikamentengabe
- Versorgung wÀhrend und nach KrampfanfÀllen
- Erstversorgung nach UnfÀllen
- Versorgung von allen anderen Erkrankungen wie Bauchschmerzen, Fieber etc.
Förderpflege
- basale Stimulation (Riechen, FĂŒhlen, Schmecken)
- Massage-, Lagerungs-, und Entspannungstechniken
- Snoezelen (Wasserbett, WassersÀulen, BÀllebad)